You are here

Denkbare HPLC-Fragen

(nicht unbedingt vollständig)


Frage

Wie ist in der HPLC die Auflösung (Resolution) definiert?

Mögliche Antwort

Die Auflösung (Resolution) R ist ein Maß für die Trennung zweier Peaks. $R = \frac{Abstand\ der\  Peaks}{Summe\  der\  beiden\  Halbhöhenbreiten} = \frac{t_{i+1}-t_{i}}{b_{\frac{ h}{ 2} , i}+b_{\frac{ h}{ 2} , i+1}}$


Frage

Was ist Retention / Retentiontime?

Mögliche Antwort

Siehe Projektarbeit:

Brutto-Retentionszeit $t_R$ ist die Zeit von Probenaufgabe bis zum Erreichen des Peakmaximums.
Totzeit $t_0$ ist die Zeit, die eine Substanz mindestens in der Anlage bleibt, wenn sie nicht von der stationären Phase zurückgehalten wird.

Netto-Retentionszeit $t'_R$ ist Brutto-Retentionszeit minus Totzeit. Sie zeigt die Aufenthaltszeit innerhalb der stationären Phase.


Frage

Wie wird aus dem Diagramm die Fläche eines Peaks bestimmt?

Mögliche Antwort

Zuerst die Basislinie unter dem Peak ziehen, dann von dort aus senkrecht nach oben die Höhe h des Peaks messen. Auf halber Peakhöhe die Breite $b_{\frac 1 2} $ des Peaks messen. $Fläche = h \cdot b_{\frac 1 2} $


Frage

Wie wurde herausgefunden, dass der doppelt hohe Peak von Sorbin- und Benzoesäure stammt?

Mögliche Antwort

Durch Messen einer Lösung, die nur Sorbin- und Benzoesäure enthielt, Es zeigte sich die gleiche Retentionszeit und nur ein Peak.


Frage

Wie verhält sich die Stoffkonzentration in einer Probe zu der Fläche des dazugehörenden Peaks?

Mögliche Antwort

Die Stoffkonzentration ist proportional zur Peakfläche. Durch Vergleichsmessungen mit bekannten Standardkonzentrationen (Kalibierlösungen) kann die unbekannte Konzentration ermittelt werden.


Frage

Warum wird ein UV-Detektor verwendet?

Mögliche Antwort

Viele organische Stoffe absorbieren UV-Licht, hauptsächlich aromatische und ungesättigte konjugierte Verbindungen, aber auch Doppel- und Mehrfachbindungen, Carbonyl-Verbindungen (-C=O),  -Br, -I, (teilweise. Schwefel- und Stickstoff-Verbindungen)
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/croma/hplc_detail...


Frage

Was könnte bei der Erhöhung des Flows passieren?

Mögliche Antwort

Die Gesamtdurchlaufzeit verringert sich, die Peaks rücken näher zusammen, die Peaks könnten sich verbreitern, die Anlage (Leitungen, Säule, Dichtungen, Pumpe) wird stärker belastet


Frage

Mit welchen Stichworten haben Sie nach Hinweisen für die Trennung von Sorbin- und Benzoesäure gesucht?

Mögliche Antwort

HPLC Trennung Sorbinsäure Benzoesäure


Frage

Wo sind die Quellenangaben für Ihre Präsentation?

Mögliche Antwort

Auf den beiden letzten Seiten


Frage

Wie erreicht man eine bessere Auflösung?

Mögliche Antwort

Das kann kompliziert werden

(1) Durchlaufzeit verlängern: längere Säule, Verringerung der Flussrate

(2) bessere Peakform: Verringerung des Totvolumens (dünnere Kapillaren, kleinere Detektorzelle), Verringerung Injektionsvolumen, Säule mit kleineren Teilchen,

(3) Erhöhung der Wechselwirkung zwischen Probe und Stationärer Phase: Änderung Eluent, Stat. Phase, Temperatur, pH-Wert


Frage

Wie erreicht man kürzere Retentionszeiten?

Mögliche Antwort

Erhöhung Durchflussrate (=Flow), Säule mit größeren Teilchen, höhere Temperatur, kürzere Säule


Frage

Wie erreicht man niedrigere Nachweisgrenzen?

Mögliche Antwort

Man benötigt einen besseren Detektor. UV-Detektoren gehören zu den empfindlichsten.


Frage

Wie erreicht man höheren Durchsatz?

Mögliche Antwort

Durch Verkürzung der Retentionszeiten. (=Erhöhung Durchflussrate (=Flow), Säule mit größeren Teilchen, höhere Temperatur, kürzere Säule)


Frage

Warum kann man die LUNA-Säule (Ionenaustauschchromatographie) nicht verwenden?

Mögliche Antwort

Unsere Untersuchung hat nichts mit Ionenaustauschchromatographie zu tun. Unsere Proben-Substanzen sind nicht in Ionen dissoziiert.


Frage

Warum braucht eine polare stationäre Phase einen unpolaren Eluenten? Und umgekehrt?

Mögliche Antwort

Der Trenneffekt der HPLC beruht gerade auf der unterschiedlichen Polarität der Stationären und Mobilen Phase.


Frage

Wie ist das mit "empirisch, schrittweise, mit Computer" bei der Eluentenoptimierung gemeint?

Mögliche Antwort

Einfach gesagt:

bei empirisch: man macht mehrere Versuche mit IRGENDWELCHEN Eluenten und nimmt dann den Eluenten, mit dem man das beste Ergebnis erzielte

bei schrittweise: man geht systematisch vor und verändert Schritt für Schritt den Eluenten und vergleicht jedesmal die Ergebnisse miteinander um zu überlegen, welche Änderung man für den nächsten Schritt machen möchte.

bei "mit Computer": Man führt einige verschiedene Durchläufe aus und lässt dann mit den Ergebnissen eine Simulation auf dem Computer laufen, um einen Vorschlag zu erhalten, wie man die Eluentenzusammensetzung verändern könnte, um bessere Ergebnisse zu erhalten.


Frage

Wurden nun die Durchläufe isokratisch oder mit Gradienten durchgeführt?

Mögliche Antwort

Anfänglich mit dem angegebenen Gradienten - so dass sich die Eluentenmischung während des Durchlaufs geändert hat.

Später dann aber war "mit Gradient" eingestellt, die Zusammensetzung der Eluentenmischung blieb aber während des gesamten Durchlaufs konstant - also war es dasselbe wie eine isokratische Messung.