Zur Berechnung von Lösungsenthalpien im Kalorimeter: http://www.funnycreature.de/RUB/Dateien/PC/PC-GP07.pdf (speziell Seite 4, hier wird ebenfalls Na2CO3 verwendet).
In dem Gefäß haben wir als der Tauchsieder eingeschaltet wird, 500,0g Wasser und 5,3g Na2CO3, also eine Gesamtmasse von 505,3g. (das scheinen wir aber nicht weiter zu benötigen)
Aus R und I berechnen wir U = R*I = 22,3585 V. und P=U*I = 22,3585 V * 0,485A = 10,8438725 Watt.
Diese Leistung wird 380s zugeführt, das entspricht einer Wärmemenge Q=P*t = 10,8438725W*380s = 4120,67Ws = 4120,67J.
Mit dieser Wärmemenge wird das Kalorimeter von 23,546°C auf 25,116°C, also um 1,57K erwärmt.
Daraus errechnet sich die Wärmekapazität des Kalorimeters CKal=QΔT=4120,67J1,57K=2624,63JK.
5,3g Na2CO3 sind eine Stoffmenge n=0,05mol
Bei der Zugabe von 5,3g Na2CO3 in 500g Wasser erwärmt sich das Wasser von 23,060°C auf 23,546°C, also um 0,486K.
Danach wird die molare Lösungsenthalpie berechnet.
ΔHL=CKal⋅ΔTn=2624,63J⋅0,486KK⋅0,05mol=24566,54Jmol