Beim eigentlichen Bedrucken des Papiers werden die Farbpartikel ($q = +1\cdot 10^{-10} C$) von einer geladenen Trommel angezogen. Betrachten Sie diese Trommel als geladene Kugel mit Ladung Q = −2.2nC.
(a) Berechnen Sie die Feldstärke E und das Potential φ an der Düse, aus der die Farbpartikel ausgesprüht werden, sowie an der Trommeloberfläche. Wie groß ist die Spannung zwischen Düse und Trommel (Erg.: U = 99V )?
Feldstärke einer geladenen Kugel (r>Kugelradius): $$ \vec E = \frac{Q}{4 \pi \epsilon_0} \frac{\vec r}{r^3} $$ bzw in nicht-vektorieller Form: $$E = \frac{Q}{4 \pi \epsilon_0} \frac{r}{r^3} = \frac{Q}{4 \pi \epsilon_0} \frac{1}{r^2} $$
Potential: $$\Phi = \frac{Q}{4 \pi \epsilon_0} \frac{1}{r} $$
In der Aufgabe ist nicht explizit Betrag und Richtung gefordert. Außerdem sind die Koordinaten nicht angegeben, also ist ein vektorielles Ergebnis nicht berechenbar.
Skalare Berechnung: $$E = \frac{Q}{4 \pi \epsilon_0} \frac{r}{r^3} \ \ = \ \ \frac{2.2 \cdot 10^{-9} C}{4 \pi 8,8541\cdot 10^{-12} \frac{As}{Vm}} \frac{1}{0.2^2 m^2} \ \ = \ \ 494,32 \frac{V}{m}$$
$$\Phi = \frac{Q}{4 \pi \epsilon_0} \frac{1}{r} \ \ = \ \ \frac{2.2 \cdot 10^{-9} C}{4 \pi 8,8541\cdot 10^{-12} \frac{As}{Vm}} \frac{1}{0.2 m} \ \ = \ \ 98,86 V$$
Die Spannung zwischen Düse und Trommel beträgt 99V.
(b) Welche Energieform haben die Farbpartikel bei ihrer Ankunft auf der Trommel? Wie groß ist diese Energie? Wie schnell sind die m = 1g schweren Farbpartikel bei der Ankunft auf der Trommel?
Nur so als Bemerkung - Farbpartikel in einem Kopierer mit Masse 1g? Wer schon mal dieses Toner-Pulver gesehen hat, weiss wie abwegig eine solche Annahme ist. 1 Mikrogramm wäre deutlich näher an der Realität. Aber bleiben wir bei m=1g für diese Aufgabe.
Durchläuft ein Elektron ($q=1,6021 \cdot 10^{-19}C$) eine Spannung von 1V hat es die Energie $1 eV = 1,6021 \cdot 10^{-19} J$. Ein Farbpartkel mit der Ladung $q = +1\cdot 10^{-10} C$ hat nach dem Durchlaufen von 1V eine Energie von $1\cdot 10^{-10} J$. Und nach dem Durchlaufen von 99V eine Energie von $99 \cdot 1\cdot 10^{-10} J = 99 \cdot 10^{-10} J $.
Diese Energie ist kinetische Energie. Aus $E=\frac{1}{2}mv^2$ erhält man durch Umformung $v=\sqrt{\frac{2E}{m}}$ die zugehörige Geschwindigkeit.
$$v=\sqrt{\frac{2E}{m}} \ \ = \ \ \sqrt{\frac{2 \cdot 99 \cdot 10^{-10} J}{1 \cdot 10^{-3}kg}} \ \ = \ \ 0,00445 \frac{m}{s}$$
Die Spannungserzeugung erfolgt über eine Spule, deren Strom durch einen Schalter unterbrochen wird. Die Spule hat eine rechteckige Querschnittsfläche von 30mm auf 30mm, eine Länge von 50mm, hat n = 100 Windungen und eine Füllung aus $Fe_{97}Si_3$ mit $\mu_r = 1500$. Berechnen Sie die Induktivität L (Zwischenergebnis: 0.34H). Wird ein Strom von I = 1A durch einen elektronischen Schalter inner-halb t = 10μs geöffnet, entsteht eine Spannung. Berechnen Sie diese Spannung U.
$$ L = \frac{\mu_0 \mu_r N^2 A}{l} \ \ = \ \ \frac{1,2566 \cdot 10^{-6} \cdot 1500 \cdot 100^2 \cdot (30\cdot 10^{-3})^2}{50\cdot 10^{-3}} \ \ = \ \ 0,339 H$$
$$U_{ind} = -L \dot I(t) = -L \frac{\Delta I}{\Delta t} \ \ =\ \ -0,34 \frac{1 A}{10 \cdot 10^{-6}} \ \ =\ \ 34000 V$$
Um eine Wassermenge von 500l von T = 18C° auf 98C° zu erwärmen, verwenden die Eingeborenen eine elektrische Heizplatte mit U = 230V und I = 15A.
Wie lange dauert dieser Vorgang , wenn die spezifische Wärme von Wasser $c_v=4,18 \frac{kJ}{kg K}$ und die Dichte von Wasser $\rho = 1000 \frac{kg}{m^3}$ beträgt (Zwischenergebnis: δt ≈ 13.5Std)?
Elektrische Leistung $P=U\cdot I = 230 V \cdot 15 A = 3450 W $
Grundgleichung Wäremelehre: $\Delta Q [J] = m [kg] \cdot c [\frac{J}{kg K}] \cdot \Delta T$. Für die Erwärmung von 500l Wasser um 98-18 = 80K wird also die Energie $\Delta Q [J] = 500 kg \cdot 4,18 \cdot 10^3 \frac{J}{kg K} \cdot 80 K = 167,2\cdot 10^6 J$ benötigt.
Umrechnung: 1 J ist 1Ws, also wenn die Leistung von 1 Watt eine Sekunde lang wirkt, ist eine Energie von 1 J erbracht.
$ Energie = Leistung \cdot Zeit $, also $t = \frac{Energie}{Leistung} = \frac{167,2\cdot 10^6 J}{3450 W} = 48464s \approx 13,46 h$
Die Erwärmung dauert ca. 13,5h.
Für eine entsprechende Rechnung nehmen wir an, dass ein Gegenstand durch eine Sammellinse auf eine weiße Wand abgebildet wird . Die Bildweite beträgt |b| = 1m, die Gegenstandsweite |g| = 0.5m. Die linke Seite $r_1$ der Linse ist eben, der Brechungsindex sei n = 1.5. Der Gegenstand ist 0.2m groß. Berechnen Sie die Brennweite f (Zwischenergebnis f = 0.33m), die Krümmungen der Linse und die Größe des Bildes.
Skizzieren Sie mit allen konstruktionswichtigen Strahlen.
Linsengleichung: $$\frac{1}{f}=(n-1)\left( \frac{1}{r_1}-\frac{1}{r_2} \right)$$ Abbildungsgleichung: $$\frac{1}{f}= \frac{1}{b}-\frac{1}{g} $$
Aus der Abbildungsgleichung errechnet sich (mit b=1m und g=-0,5m) in dieser Aufgabe die Brennweite:
$$\frac{1}{f}= \frac{1}{b}-\frac{1}{g} \ \ = \ \ \frac{1}{1m}-\frac{1}{-0,5m} \ \ = \ \ 3 \frac{1}{m} $$
$$f = \frac{1}{3} m =\approx 0,33m $$
Damit gehen wir in die Linsengleichung. Die ebene Seite der Linse wird durch $r_1=\inf$, also $\frac{1}{r_1}=0$ beschrieben.
$$\frac{1}{ \frac{1}{3} }=(1,5-1)\left( 0 -\frac{1}{r_2} \right)$$ und lösen nach $r_2$ auf.
$$3 = \frac{1}{2} \left( -\frac{1}{r_2} \right)$$ $$6 = -\frac{1}{r_2}$$ $$r_2 = - \frac{1}{6}m$$
Zwischen Bildgröße B, Bildweite b, Gegenstandsgröße G und Gegenstandsweite g besteht die Beziehung $\frac{B}{G} = \frac{b}{g}$. Hier ist B gesucht, also $B = \frac{b}{g} \cdot G \ \ =\ \ \frac{1}{0,5} \cdot 0,2 m \ \ =\ \ 2 \cdot 0,2 m \ \ =\ \ 0,4m$.